Skip to content Skip to footer

Gefässerkrankungen

Was wir behandeln – und wie wir helfen

Gefässerkrankungen sind häufig – und oft lange unbemerkt. In unserer Praxis diagnostizieren und behandeln wir Erkrankungen der Arterien, Venen und Lymphgefäße mit modernster Technik und viel Erfahrung. Früh erkannt, lassen sich viele Beschwerden gut behandeln oder sogar vermeiden.

Hier ein Überblick über die wichtigsten Krankheitsbilder:

Arterielle Verschlusskrankheit (pAVK / „Schaufensterkrankheit“)

Bei der pAVK sind die Beinarterien durch Ablagerungen (Arteriosklerose) verengt oder verschlossen. Dadurch wird die Sauerstoffversorgung der Muskulatur beeinträchtigt – es kommt zu Schmerzen beim Gehen, oft in den Waden. Typisch ist das häufige Stehenbleiben, als würde man „Schaufenster ansehen“.

Symptome:

  • Schmerzen in den Beinen beim Gehen, die in Ruhe nachlassen
  • Kalte Füsse oder blasse Haut
  • Wunden oder Druckstellen, die schlecht heilen

Unsere Leistung: Wir bieten eine gezielte Gefässdiagnostik inklusive Duplexsonographie, ABI-Messung und Risikoeinschätzung. In fortgeschrittenen Fällen begleiten wir Sie bei der Planung weiterführender Eingriffe – durch unsere Spezialisierung auf arterielle Eingriffe, durchgeführt an der Merian-Iselin-Klinik.

Krampfadern (Varikose)

Krampfadern sind dauerhaft erweiterte, geschlängelte Venen – oft sichtbar an den Beinen. Sie können zu Schwellungen, Schmerzen oder einem Spannungsgefühl führen. Unbehandelt können sie Hautveränderungen oder offene Stellen (Ulcus cruris) verursachen.

Symptome:

  • Sichtbare, hervortretende Venen
  • Schwere-, Spannungs- oder Müdigkeitsgefühl in den Beinen
  • Juckreiz, nächtliche Wadenkrämpfe
  • Hautveränderungen oder dunkle Verfärbungen

Unsere Leistung: Dank unseres neuen OP-Raums führen wir moderne, ambulante Eingriffe zur Behandlung von Krampfadern direkt in der Praxis durch – schonend und präzise, mit kurzen Erholungszeiten.

Thrombose und Lungenembolie

Bei einer Thrombose bildet sich ein Blutgerinnsel in einer tiefen Vene, meist im Bein. Dieses kann sich lösen und in die Lunge gelangen – dort verursacht es eine lebensbedrohliche Lungenembolie.

Symptome einer Thrombose:

  • Plötzliche Schwellung eines Beins
  • Spannungsgefühl, ziehender Schmerz
  • Überwärmung oder Verfärbung

Symptome einer Lungenembolie:

  • Atemnot, Brustschmerz
  • Herzrasen
  • Kreislaufprobleme oder Bewusstlosigkeit (Notfall!)

Unsere Leistung: Wir klären rasch und gezielt ab – durch Ultraschalluntersuchung der tiefen Venen, Laborwerte und klinische Untersuchung. Bei Bedarf begleiten wir Sie engmaschig unter medikamentöser Therapie.

Aneurysma (z. B. Bauchaortenaneurysma)

Ein Aneurysma ist eine Erweiterung der Schlagader – oft in der Bauchregion. Solche Aussackungen bleiben lange symptomlos, können aber reissen und lebensgefährliche Blutungen verursachen.

Symptome:

  • Meist keine Beschwerden
  • Bei grossen Aneurysmen evtl. tastbare Pulsation im Bauch
  • Schmerzen im Rücken oder Bauch in fortgeschrittenem Stadium

Unsere Leistung: Wir bieten gezielte Vorsorgeuntersuchungen an (z. B. ab 65 Jahren bei Männern), kontrollieren bestehende Aneurysmen regelmässig und begleiten Sie engmaschig in Zusammenarbeit mit gefässchirurgischen Zentren.

Raynaud-Syndrom

Beim Raynaud-Syndrom reagieren kleine Gefässe in Fingern oder Zehen überempfindlich auf Kälte oder Stress. Die Durchblutung wird plötzlich verringert – es kommt zu typischen Farbveränderungen.

Symptome:

  • Weisse Finger („Totenkälte“) bei Kälte oder Stress
  • Später bläuliche oder rötliche Verfärbung
  • Kribbeln oder Taubheitsgefühl

Unsere Leistung: Wir klären die genaue Ursache ab (primär oder sekundär), untersuchen die Gefässe mikroskopisch (Kapillarmikroskopie) und leiten eine individuelle Therapie ein – auch zur Vorbeugung von Gewebeschäden.

Diabetisches Fusssyndrom

Menschen mit Diabetes haben ein erhöhtes Risiko für Durchblutungsstörungen und Nervenstörungen. Kleinste Verletzungen am Fuss können sich unbemerkt entzünden und schlecht heilen.

Symptome:

  • Vermindertes Schmerzempfinden
  • Schwielen, Rötungen oder kleine Wunden
  • Kalte Füsse, schlechte Durchblutung
  • Chronische Geschwüre oder Wundheilungsstörungen

Unsere Leistung: Wir bieten regelmässige Kontrollen, gezielte Gefässuntersuchungen und koordinieren die interdisziplinäre Versorgung – um Amputationen zu vermeiden und Mobilität zu erhalten.

Besenreiser

Besenreiser sind feine, rötlich-blaue Äderchen direkt unter der Hautoberfläche, die sich netzartig oder fächerförmig zeigen. Sie treten häufig an den Beinen auf und sind zwar medizinisch meist harmlos, stellen für viele Betroffene jedoch ein kosmetisches Problem dar. Die Ursachen sind vielfältig: genetische Veranlagung, hormonelle Einflüsse, langes Stehen oder Sitzen sowie schwaches Bindegewebe.

Wann sollte man handeln?
Besenreiser selbst verursachen in der Regel keine Beschwerden. Allerdings können sie ein Hinweis auf eine tieferliegende Venenschwäche sein. Eine Abklärung durch den Gefässspezialisten ist deshalb sinnvoll, insbesondere wenn zusätzlich Schwellungen, Schmerzen oder Krampfadern auftreten.

Unsere Leistung: Die Behandlung von Besenreisern erfolgt in der Regel aus ästhetischen Gründen. Je nach Befund kommen folgende Methoden zum Einsatz:

  • Sklerotherapie (Verödung):
    Hierbei wird ein spezielles Medikament mit einer feinen Nadel in die betroffene Vene gespritzt. Dadurch verklebt die Gefässwand, das Gefäß verschließt sich und wird vom Körper abgebaut.
    Vorteile: minimal-invasiv, kurze Behandlungsdauer, sehr gute kosmetische Ergebnisse.

Nach der Behandlung ist das Tragen von Kompressionsstrümpfen für einige Tage empfehlenswert, um die Heilung zu unterstützen.

Cerebrovaskuläre Verschlusskrankheit (Arteriosklerose der Halsschlagadern)

Unter einer cerebrovaskulären Verschlusskrankheit (Arteriosklerose der Halsschlagadern) versteht man Verengungen oder Verschlüsse der hirnversorgenden Arterien, meist der Halsschlagader. Ursache ist meist eine Gefässverkalkung, die unbehandelt das Risiko für einen Schlaganfall deutlich erhöht.

Unsere Leistung: Wir bieten eine umfassende Abklärung und Betreuung an:

  • Ultraschall der hirnversorgenden Gefässe
  • Risikoberatung und Therapieplanung
  • Enge Zusammenarbeit mit spezialisierten Zentren für Eingriffe

Unser Ziel: Schlaganfälle verhindern und Ihre Gefässgesundheit langfristig schützen.

Lipödem

Das Lipödem ist eine chronische Fettverteilungsstörung, die fast ausschliesslich Frauen betrifft. Es kommt zu einer symmetrischen Vermehrung des Fettgewebes an Beinen und/oder Armen, oft mit Druckschmerz und einer erhöhten Neigung zu Blutergüssen. Die Erkrankung kann fortschreiten und sich mit einem Lymphödem kombinieren.

Symptome:

  • Symmetrische Fettvermehrung an Beinen und/oder Armen
  • Druckschmerz und Berührungsempfindlichkeit
  • Leichte Entstehung von Blutergüssen

Unsere Leistung: Wir bieten eine umfassende Diagnostik mit klinischer Untersuchung und Ultraschall zur Abgrenzung gegenüber anderen Ursachen. Zudem beraten wir Sie zu konservativen Therapiemöglichkeiten wie Kompressionstherapie und Bewegungstherapie. Bei Bedarf begleiten wir Sie in der Planung weiterführender Behandlungen in Zusammenarbeit mit spezialisierten Partnern.

Unklare Beschwerden in den Beinen? Kalte Füsse? Sichtbare Venen? Zögern Sie nicht, uns anzusprechen – wir klären Ihre Symptome umfassend ab.

Kontaktformular / Terminanfrage

Terminanfrage:
Wir bestätigen den Termin per E-Mail oder telefonisch.